
Biografie der Künstlerin Ilona Schlupeck
seit 2002 freischaffende Tätigkeit in eigener Werkstatt in Burkersdorf
1995–2002 Lehrtätigkeit an der AMSA Gera im Fach Holzgestaltung
1993 Umzug nach Burkersdorf (bei Schleiz)
seit 1989 Kurse zur kreativen Gestaltung mit Holz in der eigenen Werkstatt
1986 Geburt von Tochter Josephine
seit 1984 freiberufliche Tätigkeit als Holzgestalterin, jährlich mehrere Personalausstellungen
1980–1983 Künstlerische Mitarbeiterin an der FAK Schneeberg, Fachrichtung Holzgestaltung, Assistentin bei Professor Brockhage
1980–1981 Gaststudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee in der Steinbildhauerklasse von Professor Schamahl
1977–1980 Studium an der Fachhochschule für Angewandte Kunst in Schneeberg, Fachrichtung Holzgestaltung bei Professor Hans Brockhage
1975–1977 Holzbildhauerlehre in Zeulenroda
1975 Abitur
1962 Umzug der Familie nach Zeulenroda
1956 geboren in Langenwolschendorf bei Zeulenroda
Arbeiten und Stationen
2016 Beteiligung am Europäischen Gestaltungspreis für Holzbildhauer und der Wanderausstellung im Regierungspräsidium Karlsruhe, Daetz-Centrum Lichtenstein und der Landesvertretung Baden-Württhemberg der EU in Brüssel
2014 Engel für die Kirche in Burkersdorf (Tegau)
2013 Holzbildhauersymposium Unterwellenborn – „Sitzplastik“
2012 Holzbildhauersymposium Unterwellenborn – Plastik „Entfaltung“
2012 Wandrelief „Vater-Mutter-Kind“ im Sanitätshaus Carqueville in Gera, Töppeln
2011 Beteiligung „Kunstwerk“, der Kunstmesse im Saale-Orla-Kreis
2011 Holzbildhauersymposium Unterwellenborn – Plastik „Bewegtes Paar“
2011 Gestaltung einer Kirchentür für Oberböhmsdorf (bei Schleiz)
2010 Teilnahme am internationalen Holzbildhauersymposium in Brienz (Schweiz)
2009 Wandrelief für TFT Hermsdorf
seit 2008 Beschäftigung mit der menschlichen Figur und Akt
2004 dreiteilige Wandreliefgestaltung in der Lobby des Seehotels Zeulenroda
2002 Wandfries „Landschaftsformation“ für das Seehotel Zeulenroda
Wandrelief „Bewegung“ für die Fa. Freund & Partner in Schleiz
2001 Wandgestaltung „Wellengestalt“ im Seehotel Zeulenroda freistehende Skulptur für den Erweiterungsbau des Krankenhauses Reichenbach
1998 Trennwandobjekt in der Zahnarztpraxis Dr. John/Dr. Damm in Plauen; Skulptur „Der Gedanke“
1997 großflächige Wandreliefgestaltungen für die Fa. Krumpholz in Schleiz
1996 Wandreliefs für die Reha-Klinik „Bergfried“ in Saalfeld
1994 Wandreliefs für das rekonstruierte Krankenhaus in Reichenbach
1991–1993 Ausgestaltung der Räume der Fa. Freund und Partner in Schleiz und Zeulenroda mit Wandreliefs, Collagen und Aquarellen
1991 Wandreliefs für die Trauerhalle in Bobingen
1989–1990 Wandreliefgestaltungen im Standesamt von Tanna
1989 Gastvorträge in Saõ Paulo/Brasilien
1988 Gestaltung der Trauerhalle in Neustadt/Orla
1987 Wandreliefgestaltungen im Standesamt Neustadt/Orla, im Foyer des Rathauses Tanna und bei der Landgenossenschaft Wöhlsdorf
1985 Spielwand und -plastik für die Albert-Schweizer-Schule in Leipzig; Wandreliefgestaltung für das Kulturhaus in Teichwolframsdorf
1984 Raumteilergestaltung im Ferienobjekt „Frankenwald“ in Wurzbach
1980–1983 großflächige Wandreliefgestaltungen für den Innenraum in der Kinderklinik in Aue,
im „Haus der Jugend“ in Wolgograd/Sowjetunion
und in einer Kaufhalle in Panagjurischte/Bulgarien
Regelmäßige Tätigkeiten:
seit 1989 Vermietung von Kunstwerken zur Ausgestaltung von Büroräumen, Praxen, Kanzleien etc.
seit 1989 private Kurse zur kreativen Gestaltung mit Holz in der eigenen Werkstatt
Holzbildhauer-Symposium Thüringen
Ilona Schlupeck nimmt seit 2011 an den Holzbildhauersymposien im thüringischen Unterwellenborn teil.
Seit 2012 leitet sie die künstlerischen Arbeitsaufenthalte in der alten Gasmaschinenzentrale und arbeitet dort auch weiterhin selbst künstlerisch. Das erste Symposium im Jahr 2011 stand unter dem Thema »Bewegt I«. Diese Thematik des ersten Symposiums wurde 2012 weiter fortgesetzt. Unter dem Arbeitstitel »Bewegt II« entfalteten die Teilnehmer ihr kreatives und künstlerisches Potenzial. Im Jahr 2015 stellten sich die Künstler der Herausforderung »Sitzskulpturen« zu erschaffen.